Tierhaltung

Tierhaltung

Beschreibung

Die Hauptaufgabe der Tierhaltung besteht darin, eine sichere Proteinversorgung für eine schnell wachsende Weltbevölkerung zu gewährleisten, um wiederum eine stabile Lebensgrundlage zu sichern. Die Konsummuster in den Industrie- und Schwellenländern haben zu einer Intensivierung der Tierhaltung und einem globalisierten Lebensmittelmarkt geführt, was wiederum enorme Veränderungen in der Nutzung von Agrarflächen, Grünland und Weiden, hochintensive Produktionssystemen und einen weltweiten Handel mit Tierfutter und tierischen Produkten nach sich zieht.

Die Produktion von Tierfutter hängt von der Biodiversität ab und spielt gleichzeitig eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Biodiversität. Seit dem Neolithikum haben Landwirtschaft und Viehzucht die Vielfalt der Landschaften und Arten in Europa deutlich erhöht. Früher war der europäische Kontinent mit Wald bedeckt; mit der Ausweitung der Landwirtschaft entstanden neue Landschaftselemente wie Felder, Weiden, Obstgärten und Kulturlandschaften (z. B. Wiesen). Derzeit werden mehr als 47 % oder 210 Millionen Hektar Acker- und Grünlandfläche, das entspricht fast der Hälfte der Fläche in Europa (EU-27), landwirtschaftlich genutzt. Folglich sind 50 % der europäischen Arten von landwirtschaftlichen Lebensräumen abhängig.

Weiterführende Literatur

Publikationen

Der "Fleischatlas 2018 – Rezepte für eine bessere Tierhaltung" präsentiert nicht nur die Probleme der Fleischwirtschaft und ihre Ursachen, sondern vor allem Chancen, Strategien und Instrumente für den Wandel.

Der "Meat Atlas - Facts and figures about the animals we eat (2014)" beleuchtet die Auswirkungen der Fleisch- und Milchproduktion und will die Debatte über die Notwendigkeit besserer, sicherer und nachhaltiger Lebensmittel und Landwirtschaft anregen.

Der Artikel "Sustainable, efficient livestock production with high biodiversity and good welfare for animals (2013)" von D. M. Broom, F. A. Galindo und E. Murgueitio zeigt, dass Silvopastorale Systeme eine effiziente Futterverwertung, eine höhere Biodiversität, eine bessere Vernetzung zwischen den Lebensräumen und einen besseren Tierschutz bieten können.