04.11.2019Versteckte Kosten im Hotel- und Gastgewerbe reduzieren
Der Global Nature Fund (GNF) entwickelt Datensätze, die Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe ermöglichen, Umweltkosten im Betrieb und in der Lieferkette zu identifizieren. Interessierte können sich in den Entwicklungsprozess einbringen.
Mehr
27.09.2019Herausforderung Praxis – Naturschutz in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft
Wie lassen sich Naturschutz und Wirtschaftlichkeit in kleinbäuerlichen Strukturen im globalen Süden vereinbaren? Dieses Thema steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung am 9. Oktober 2019 im Auditorium des Kunstmuseum Bonn, zu der die Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit, die Stadt Bonn, die Tropenwaldstiftung OroVerde und der Global Nature Fund gemeinsam einladen. Athanas Matheka, Geschäftsführer der Oikocredit-Partnerorgansiation Greenforest Foods in Kenia, und Anique Hillbrand von OroVerde werden aus ihren je unterschiedlichen Perspektiven berichten.
Mehr
08.08.2019Sonderbericht des Weltklimarats IPCC: GNF fordert Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität und gegen den Klimawandel
Heute wurde der Sonderbericht zu Klimawandel und Landnutzung von Vertreter*innen der 195 Mitgliedsstaaten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) veröffentlicht. Der Report warnt vor den Folgen für das Weltklima durch Bodenerosion, maßgeblich getrieben von der intensiven Landwirtschaft. Die Umweltstiftungen Global Nature Fund und Bodensee-Stiftung fordern mehr Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität als wichtigen Schritt gegen die Degradierung und für den Klimaschutz.
Mehr
31.07.2019Klimaschädliches Lachgas – mögliche Lösungen für Landwirtschaft und Politik
Lachgas (N2O) ist als Treibhausgas etwa 300-mal so wirksam wie Kohlendioxid (CO2). Neben dem Ausstoß von CO2 und Methan sind Lachgasemissionen eine der wichtigsten Ursachen für den Klimawandel und tragen aktuell etwa sechs Prozent zur Erderwärmung bei. Verantwortlich dafür ist vor allem der übermäßige Einsatz von Stickstoffdüngern in der Landwirtschaft.
Mehr
04.07.2019Wirtschaften für den Schutz der Biologischen Vielfalt
Eine neue Veröffentlichung des Global Nature Fund stellt Unternehmensansätze vor, welche den Schutz der Biologischen Vielfalt in und um Schutzgebiete mit erfolgreichem Wirtschaften verbinden. Der Leitfaden zur Entwicklung von biodiversitätsfreundlichen Unternehmen wurde im EcoKarst-Projekt entwickelt und im Juni auf einer großen Abschlusskonferenz in Slowenien interessierten Unternehmen, Agenturen zur Regionalentwicklung und der Zivilgesellschaft vorgestellt.
Mehr
05.06.2019Deutsche Bahn schafft neue Lebensräume für Insekten
Deutsche Bahn startet neues Projekt für mehr Biodiversität. Bis 2021 testet sie, wie sie ihre Flächen für mehr Artenschutz umgestalten kann.
Mehr
20.05.2019Asiatische Verbraucher haben höheres Bewusstsein für Biodiversität als Deutsche
Das heute veröffentlichte Biodiversity Barometer 2019 der Union for Ethical BioTrade zeigt ein sehr hohes Bewusstsein asiatischer Verbraucher für die biologische Vielfalt. Sie wünschen sich von Unternehmen mehr Engagement bei der ethisch verantwortlichen Beschaffung.
Mehr
20.03.2019Unternehmen müssen konkrete Pläne zum Schutz der Biodiversität vorlegen
Unternehmen müssen für die Zertifizierung nach UEBT-Standard zukünftig einen Biodiversity Action Plan vorlegen. In Zusammenarbeit mit dem Global Nature Fund hat die Union for Ethical BioTrade einen Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen unterstützt, Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung und zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen.
Mehr
27.02.2019Grüne Vielfalt statt grauem Beton
Weltweit hat der Verlust von Arten dramatische Formen angenommen. Dabei sind Wirtschaft und Gesellschaft auf vielfältige Weise auf intakte Natur angewiesen. Mit dem neuen Projekt LIFE BooGI-BOP unterstützen sieben europäische Partner Unternehmen in ganz Europa bei der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen, um zum Schutz und Erhalt der Tier- und Pflanzenvielfalt beizutragen.
Mehr
31.01.2019Naturkautschuk in der Lieferkette – Wie Unternehmen Nachhaltigkeitsprobleme erkennen und lösen können
Naturkautschuk ist ein weltweit gehandelter Rohstoff, der als Gummi in mehr als 50.000 Produkten zum Einsatz kommt. Wichtigster Abnehmer ist die Reifen- und Automobilindustrie. Der Rohstoff wird aus dem Kautschukbaum gewonnen, dessen Anbau mit sozialen und ökologischen Problemen verbunden ist. Einzelne Akteure aus verschiedenen Branchen haben aber auch erste Ansätze entwickelt, um den Problemen zu begegnen.
Mehr