20.03.2024Onlineportal elan! - Wie bekommen Unternehmen Entwaldung aus ihren Lieferketten?
OroVerde und Global Nature Fund helfen Firmen bei der Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung. In Bonn haben sich führende Unternehmen und die Politik getroffen, um dazu den Umgang mit dem Online-Portal elan! zu lernen.
Mehr
- 12.03.2024
CSRD Reporting und Biodiversität: Dialogplattform für Unternehmen
Die Berichterstattung zu Biodiversität ist gegenüber der Klimabilanzierung um ein Vielfaches komplexer. Im Rahmen einer Multi-Stakeholder-Dialogplattform soll daher mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft noch in diesem Jahr ein praxisnaher Leitfaden für eine CSRD-konforme, wissenschaftsbasierte und gleichzeitig kosteneffiziente Wesentlichkeitsanalyse entwickelt werden.
Mehr
21.02.2024Blumen und Biodiversität: Runder Tisch zu Standards in der Zierpflanzenindustrie
Um Biodiversität in der Blumenindustrie zu stärken, bietet Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi) Wissen und Empfehlungen von Expertinnen und Experten in Dialogformaten an. Beim zweiten Runden Tisch mit Stakeholdern aus der Gartenbaubranche Anfang Februar ging es um Biodiversitäts-bezogenen Kriterien der wichtigsten Standards der Branche.
Mehr
06.02.2024TNFD-Sektorleitfäden – zur Beratung geöffnet
Das TNFD-Rahmenwerk umfasst drei Kernkomponenten: die Skizzierung grundlegender Konzepte und Definitionen zum Verständnis der Natur selbst, Leitlinien für Unternehmen und Finanzinstitute sowie die von der TND empfohlenen Offenlegungen für naturbezogene Themen.
Zusätzliche Leitlinien für die einzelnen Sektoren stehen bis zum 29. März 2024 zur Beratung offen.
Mehr
06.02.2024Lieferketten-Portal elan! für Unternehmen geht an den Start
Fallen Bäume für unsere Lieferketten? Das haben Lidl und weitere Pilotunternehmen mit elan! getestet. Entwickelt wurde das Portal von OroVerde und Global Nature Fund. Nun gibt es den Selbstcheck auch für andere Unternehmen.
Mehr
16.12.2021GNF-Petition an die Ampelkoalition: Für ein Insektenschutzgesetz, das diesen Namen verdient
Die neue Bundesregierung tritt an, um vieles besser zu machen, auch in Bezug auf den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Eines der letzten Ziele der Großen Koalition war ein umfassendes Insektenschutzgesetz. Von den begrüßenswerten Plänen blieb im fertigen Text nicht mehr viel übrig. Anlass für den Global Nature Fund (GNF), mit einer Petition auf Nachbesserungen zu drängen, die Bienen, Bestäuber und Biodiversität in Deutschland effektiv bewahren.
Mehr
01.12.2021Start der Kampagne „Artenvielfalt trägt Früchte – Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion"
Produkte mit Nachhaltigkeitssiegeln sind die besseren Produkte – nicht nur zur Weihnachtszeit. Durch den Konsum von biodiversitätsfreundlich produzierten Bananen und Ananas werden Tierarten wie das Faultier und der Tukan geschützt. Mit dem Start der Kampagne „Artenvielfalt trägt Früchte" wollen die Beteiligten für den Kauf von Fairtrade- und Rainforest Alliance-zertifizierten Produkten werben.
Mehr
05.11.2021Mangrovenschutz & Nachhaltige Aquakultur: Einladung zum Dialogforum
Die Mangrovenwälder Südasiens leiden unter Abholzung als Folge umfangreicher Aquakultur zur Garnelenzucht. Aber der Schutz des auch im Kampf gegen den Klimawandel so bedeutsamen Ökosystems und die wirtschaftliche Stärkung der Region müssen kein Widerspruch sein. Ein Dialogforum informiert über Lösungsansätze. Fachleute sind ebenso wie Medienvertreter*innen herzlich zum Event eingeladen.
Mehr
15.10.2021Biologische Vielfalt: Grundlage für die Food-Branche
Biodiversitätsschutz muss Teil des Qualitätsverständnisses der Lebensmittelbranche werden! Die Tagung „Biodiversität im Lebensmittelhandel" in Fulda war ein voller Erfolg – es herrscht Aufbruchstimmung.
Mehr
25.08.2021Einladung zur Fachtagung: Biodiversität im Lebensmitteleinzelhandel LEH
Fachtagung „Biodiversität im LEH – Strategien und Methoden zur Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel" am 7. und 8. Oktober 2021 in Fulda
Mehr