20.11.2018Neue Biodiversity Fact Sheets zeigen, wie Biologische Vielfalt auf Feldern und Weiden geschützt werden kann
Die Partner des europäischen Projekts LIFE Food & Biodiversity haben sieben Biodiversity Fact Sheets veröffentlicht. Darin zeigen sie, mit welchen Maßnahmen beim Anbau von Weizen, Zuckerrüben, Gemüse, Kernobst, Kakao, bei der Viehzucht und der Milchwirtschaft Biodiversität geschützt und gefördert werden kann.
Mehr
31.10.2018Freiwillige Umweltstandards in Gefahr
Mitglieder des EU-Parlaments wollen in der Verhandlung um die EU-Richtlinie „Unfair Trading Practices" freiwillige Umwelt- und Tierschutzstandards schwächen. Die Partner des Projekts LIFE Food & Biodiversity warnen vor den Folgen. Freiwillige Standards und Beschaffungsvorgaben sind für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion unverzichtbar, da gesetzliche Vorgaben nicht ausreichen, um drängende ökologische und soziale Missstände zu lösen.
Mehr
20.09.2018Nachhaltigkeit beginnt nicht erst bei den Abgasen
Anlässlich der IAA fordern GNF und SÜDWIND mehr Nachhaltigkeit beim Anbau von Naturkautschuk
Mehr
14.08.2018Für mehr Biodiversität im europäischen Weinbau
WinzerInnen kommen im Rahmen ihrer beruflichen Ausbildung kaum mit dem Thema Biologische Vielfalt in Kontakt, dabei liegen im Weinbau besondere Chancen. Global Nature Fund, Bodensee-Stiftung und ECOVIN veröffentlichen Schulungsunterlagen für mehr Biodiversität im Weinbau.
Mehr
20.06.2018Steigendes Bewusstsein für Biodiversität in Deutschland
Das Bewusstsein für Biodiversität in Deutschland ist in den letzten 10 Jahren stark gestiegen, zeigt das gestern veröffentlichte Biodiversity Barometer 2018 der Union for Ethical BioTrade. Verbraucher erwarten von Unternehmen, dass sie die Biologische Vielfalt respektieren – das Vertrauen ist noch gering.
Mehr
21.05.2018Dramatischen Rückgang der Biologischen Vielfalt stoppen
Global Nature Fund und Bodensee-Stiftung fordern Lebensmittelstandards und Unternehmen mit eigenen Beschaffungsrichtlinien auf, ihre Kriterien zu überarbeiten, um einen Beitrag zu leisten, den dramatischen Verlust der Biologischen Vielfalt zu stoppen. Auch die EU-Agrarpolitik muss nach Meinung der Stiftungen zukünftig einen stärkeren gesellschaftlichen Mehrwert erbringen.
Mehr
31.01.2018Empfehlungen für mehr Biodiversität in der Lebensmittelbranche veröffentlicht
Die Partner der europäischen Initiative LIFE Food & Biodiversity haben ihre Empfehlungen für wirkungsvolle Kriterien zum Schutz der Biodiversität in der Lebensmittelbranche veröffentlicht. Sie fordern Verantwortliche von Lebensmittelstandards und Beschaffungsrichtlinien auf, ihre Kriterien zu überarbeiten, um einen Beitrag zu leisten, den dramatischen Verlust der Biologischen Vielfalt zu stoppen. Die Empfehlungen werden am 15. Februar auf der BIOFACH 2018 vorgestellt.
Mehr
27.11.2017Neuer Leitfaden zur Naturkapitalbewertung
Immer mehr Unternehmen erkennen ihre Abhängigkeiten von natürlichen Ressourcen, messen und bewerten diese. Der Global Nature Fund stellt die Naturkapitalbewertung in seiner neusten Publikation erstmals kurz und praxisnah vor und erleichtert deutschen Unternehmen den Einstieg.
Mehr
21.08.2017Der wahre Wert der Natur für Unternehmen - Internationale Konferenz zu Naturkapital am 4. und 5. Oktober in Frankfurt
Der Global Nature Fund bringt in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission am 4. und 5. Oktober 2017 internationale Vorreiter und Einsteiger zum Thema Naturkapital in Frankfurt zusammen. Hugo Boss, Metro, Allianz und viele weitere Unternehmen bieten Einblicke in die unternehmerische Praxis der monetären Bewertung von Umweltwirkungen. Die Veranstaltungen stehen unter dem gemeinsamen Motto: „Unternehmen, Biodiversität und Naturkapital – Ziele, Risiken und Chancen".
Mehr
03.08.2017Kampf gegen das Artensterben - Wie Lebensmittelstandards und Unternehmen die Biologische Vielfalt schützen
Wie effektiv gehen Lebensmittelstandards gegen das Artensterben vor? Der kürzlich, innerhalb der europäischen Initiative „Biodiversitätskriterien in den Standards und Labels der Lebensmittelbranche" erschienene Baseline Report zeigt Stärken und Schwächen von Lebensmittelstandards im Kampf gegen den Verlust der Biologischen Vielfalt. 54 Standards und Beschaffungsrichtlinien von Unternehmen wurden auf ihre Relevanz für den Biodiversitätsschutz analysiert.
Mehr