08.09.2020Biologische Vielfalt und Lebensmittelbranche: GNF-Webseminarreihe mit Vertretern von Unternehmen, Standards und NGOs
Koordiniert vom Global Nature Fund veranstalten die Projektpartner des EU-Projekts LIFE Food & Biodiversity im September drei Online-Seminare zur Frage, wie die Lebensmittelbranche durch die Anwendung wirksamer Richtlinien, Kriterien und Beschaffungsanforderungen einen Beitrag zur Eindämmung des Verlusts Biologischer Vielfalt leisten kann.
Mehr
21.08.2020Biologische Vielfalt berücksichtigen: Empfehlungen für biodiversitätsfreundlichen Bananen- und Ananasanbau
„Del Campo al Plato": Der Global Nature Fund und die Bodensee-Stiftung veröffentlichen Empfehlungen, wie sich biologische Vielfalt in der Produktion von Südfrüchten schützen lässt.
Mehr
06.08.2020DNR kommentiert Gesetzesentwurf für Insektenschutz
Pressestatement von Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR), zum Entwurf des Bundesumweltministeriums für ein Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland.
Mehr
05.08.2020Nachhaltige Beschaffung: GNF und Bodensee-Stiftung unterstützen Initiative für Lieferkettengesetz
Die Bundesregierung beabsichtigt, im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft verbindliche Regeln für die Lieferketten europäischer Unternehmen durchzusetzen. Auch auf nationaler Ebene soll eine gesetzliche Regelung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten erarbeitet werden. Der Global Nature Fund (GNF) und die Bodensee-Stiftung unterstützen diesen Plan gemeinsam mit anderen Unternehmen und Organisationen, die sich in einem gemeinsamen Statement für ein Lieferkettengesetz stark machen.
Mehr
30.07.2020Global Nature Fund, Bodensee-Stiftung und 31 weitere Unternehmen und Organisationen bekennen sich zum Lieferkettengesetz
In einem gemeinsamen Statement bekennen sich Unternehmen und Organisationen zum Lieferkettengesetz. Sie begrüßen eine gesetzliche Regelung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten und wollen gemeinsam mit der Bundesregierung Verantwortung übernehmen, um ihre Lieferketten vom Produktionsland bis in deutsche und europäische Supermärkte nachhaltig und rückverfolgbar zu gestalten.
Mehr
23.07.2020Fair Wear Works: GNF und FEMNET unterstützen Unternehmen bei ökologisch-fairem Textileinkauf
Der Global Nature Fund (GNF) und FEMNET starten ein gemeinsames Projekt zur Verbesserung der Beschaffung von Textilien in Unternehmen. Durch gezielte Einkaufsstrategien werden nachhaltige Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen entlang der Lieferkette positiv beeinflusst. Für die Ermittlung der Beratungsbedarfe läuft derzeit eine Umfrage für alle interessierten Unternehmen.
Mehr
30.06.2020Unternehmen für Wald- und Klimaschutz – Ein Guide für den Weg zum zukunftsfähigen Wirtschaften
Die Möglichkeiten, Wald- und Klimaschutz erfolgreich in das Unternehmensmanagement zu integrieren, sind vielfältig. Doch worauf sollten Unternehmen achten? Welche Risiken können vermieden werden? Mit einer gemeinsamen Veröffentlichung bieten die Naturschutzorganisationen OroVerde – Die Tropenwaldstiftung und Global Nature Fund Orientierungshilfen im Dschungel der verschiedenen Wald- und Klimaschutzmaßnahmen.
Mehr
05.06.2020Versteckten Kosten auf der Spur
Ein neuer Leitfaden des GNF ermöglicht es Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe, Umweltkosten zu identifizieren und zu reduzieren – mit positiven ökologischen und betriebswirtschaftlichen Folgen
Mehr
19.05.2020Kleine Tiere, große Leistung: GNF veröffentlicht zum Weltbienentag Easy Guide zum Insektenschutz in der Lebensmittelbranche
Anlässlich des Weltbienentags präsentiert die Natur- und Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) einen Leitfaden, der Unternehmen der Lebensmittelbranche dabei unterstützt, Insekten- und Biodiversitätsschutz zum Teil ihrer Einkaufsstrategie zu machen.
Mehr
04.12.2019Auf dem Weg zum Waldwiederaufbau
Fallstudien zeigen, wie private Finanzierung für die Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften genutzt werden kann – gute Beispiele und kritische Aspekte.
Mehr