04.03.2022Studie: Die Wiederansiedlung großer Säugetiere fördert die Wiederherstellung ganzer Ökosysteme
Eine aktuelle Studie legt nahe, dass die Rückkehr von nur 20 großen Säugetierarten in ihre historischen Lebensräume die Wiederherstellung intakter Großsäugergemeinschaften auf fast einem Viertel der Landfläche der Erde ermöglichen könnte.
weiterlesen ...
04.03.2022Studie: Invasive gebietsfremde Arten bedrohen Landwirtschaft und Artenvielfalt in Afrika
Invasive gebietsfremde Arten (IAS) von Pflanzen, Tieren und Mikroben führen laut einem neuen Bericht in allen Teilen der Welt, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, zu jährlichen Verlusten in Höhe von mehreren Milliarden Dollar. In den letzten Jahren sind in der Region viele invasive Arten aufgetreten.
weiterlesen ...
04.03.2022Business for Nature fordert Reform von 1,8 Billionen Dollar umweltschädlicher Subventionen jährlich, um eine naturverträgliche Wirtschaft zu schaffen
Im Vorfeld der letzten CBD-Verhandlungsrunde vor der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 haben das B-Team und Business for Nature einen gemeinsamen Aufruf mit dem Titel "Financing Our Survival: Building a Nature-Positive Economy through Subsidy Reform" veröffentlicht.
weiterlesen ...
16.02.2022Veröffentlichung: Biodiversity Footprints for Food Chains
Der Bericht stellt die im Rahmen des AKRIBI-Projekts erarbeiteten Ergebnisse von Stakeholder-Workshops vor und untersucht die Machbarkeit eines Footprint-Monitoring-Ansatzes, der auf einer regionalen Bewertung von Biodiversitätsrisiken basiert.
weiterlesen ...
16.02.2022Startschuss für Humusprojekt von BÖLW und DBV
Mit der Übergabe des Förderbescheids an den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und den Deutschen Bauernverband (DBV) gab Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am 09.02.2022 den offiziellen Startschuss für das Projekt Humus+.
weiterlesen ...
10.02.2022Global Risks Report 2022 zeigt: Biodiversitätsverlust ist eine der größten globalen Baustellen
In seinem 17. Global Risks Report benennt das World Economic Forum die Klimakrise, die zunehmende Spaltung der Gesellschaft, erhöhte Cyberrisiken und eine uneinheitliche globale Erholung in Pandemiezeiten als die größten globalen Herausforderungen für das Jahr 2022. Langfristig stechen Umweltrisiken hervor, die Sorge vor Biodiversitätsverlust landet sogar auf Platz 3.
weiterlesen ...
19.01.2022EU-Taxonomie und Waldinvestment – großes Interesse am Webinar spiegelt Relevanz und Aktualität des Themas wider
Fast 30 Teilnehmende aus unterschiedlichen Sparten: So lautet die erfreuliche Bilanz des ersten gemeinsamen Webinars zur EU-Taxonomie von Global Nature Fund (GNF) und OroVerde. Noch erfreulicher war die rege Beteiligung, die in einer lebhaften Diskussions- und Fragerunde mündete und die kompakte Veranstaltung abrundete.
weiterlesen ...
18.01.2022Neue Publikationen zur biodiversitätsfreundlichen Produktion und Vermarktung: Ergebnisse der Private Business Action for Biodiversity (PBAB)
In den vergangenen sechs Jahren hat das Globalvorhaben PBAB Methoden und Instrumente für eine biodiversitätsfreundliche Produktion und Vermarktung in drei Partnerländern (Brasilien, Indien und Mexiko) erprobt und weiterentwickelt. Gemeinsam mit Partnern aus dem privaten und öffentlichen Sektor wurden vielversprechende Instrumente getestet, wobei ein besonderer Fokus auf klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) lag.
weiterlesen ...
18.01.2022Unternehmen müssen sich der Klimarisiken durch Abholzung bewusst werden
Unternehmen und Finanzinstitutionen untergraben die globalen Klimaziele, indem sie es versäumen, die Abholzung der Tropenwälder zu bekämpfen, so der aktuelle Jahresbericht Forest 500.
weiterlesen ...
16.12.2021GNF-Petition an die Ampelkoalition: Für ein Insektenschutzgesetz, das diesen Namen verdient
Die neue Bundesregierung tritt an, um vieles besser zu machen, auch in Bezug auf den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Eines der letzten Ziele der Großen Koalition war ein umfassendes Insektenschutzgesetz. Von den begrüßenswerten Plänen blieb im fertigen Text nicht mehr viel übrig. Anlass für den Global Nature Fund (GNF), mit einer Petition auf Nachbesserungen zu drängen, die Bienen, Bestäuber und Biodiversität in Deutschland effektiv bewahren.
weiterlesen ...