19.04.2022Macht die EU-Taxonomie Waldinvestments grüner?
Artikel von GNF & OroVerde im Rundbrief des Forum Umwelt & Entwicklung: Die EU-Taxonomie formuliert sechs übergreifende Umweltziele, soll Investitionen in diese Bereiche stärken und hat das Potenzial, nachhaltige Waldinvestments aus der Nische zu holen. Doch das erfordert anspruchsvolle, überprüfbare und zugleich praxistaugliche Kriterien.
weiterlesen ...
06.04.2022Adler fliegen auf Nachhaltigkeit: Mannheimer Eishockeyklub engagiert sich für öko-faires Merchandising
Der Einkauf ist ein wesentlicher Aspekt in der Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen. Wie ihn Firmen zeitgemäß ausrichten können, zeigt aktuell ein Verein der Deutschen Eishockey Liga: Zum Tag des Sports setzt der DEL-Club Adler Mannheim mit seiner Entscheidung für nachhaltige Beschaffung unterstützt vom Projekt FAIR WEAR WORKS ein Zeichen für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und die Verringerung von Umweltauswirkungen der Textilproduktion entlang der Lieferkette.
weiterlesen ...
04.04.2022Europäische B@B-Plattform stellt Leitfaden zur biologischen Vielfalt für KMU im Agrar- und Lebensmittelsektor vor
Unternehmen sind eingeladen, den Guide zu testen.
weiterlesen ...
23.03.2022Insektenfördernde Regionen: Maßnahmenblätter schützen Biodiversität in der Landwirtschaft
Vom Randstreifen im Acker- bis zu Nistgehölzen im Weinbau: Knapp vierzig Maßnahmenbeschreibungen hat die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern im Projekt LIFE Insektenfördernde Regionen zusammengestellt. Sie liefern Landwirt*innen konkrete Hinweise, wie sie Biodiversität und Insektenbestand auf ihren Betrieben sichern können – und stehen ab sofort kostenlos zum Download bereit.
weiterlesen ...
22.03.2022Neue Rote Liste: Mehr als ein Viertel der Insekten-Arten bestandsgefährdet
In Deutschland sind 26,2 Prozent von knapp 6.750 neu bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Das ist die Bilanz der jetzt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) veröffentlichten Roten Liste, dem dritten und abschließenden Band zu den wirbellosen Tieren.
weiterlesen ...
21.03.2022IPCC-Bericht: Folgen des Klimawandels für die Natur
Klima- und Biodiversitätsschutz müssen zusammengedacht werden – das betont der Weltklimarat im zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts, der unter dem Titel "Climate Change 2022 - Impacts, Adaptation and Vulnerability" veröffentlicht wurde.
weiterlesen ...
18.03.2022Geniale Ideen in Gelb: Ausgezeichnete Maßnahmen bewahren Biodiversität im Bananen- und Ananasanbau
Bananen und Ananas können so produziert werden, dass die Biologische Vielfalt nicht darunter leidet. Im Rahmen der Kampagne „Biodiversität zahlt sich aus: Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion" berichtet der Global Nature Fund (GNF) über beeindruckende nachhaltige Beispiele aus der Praxis, die vom Projekt „Del Campo al Plato" ausgezeichnet werden.
weiterlesen ...
16.03.2022Bindende Sorgfaltspflicht durch EU-Lieferkettengesetz
Am 23.02.2022 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für eine „Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit" veröffentlicht, das sogenannte EU-Lieferkettengesetz, das auch den Biodiversitätsschutz adressiert.
weiterlesen ...
04.03.2022Pestizidzulassungen hebeln Umweltschutz aus
Nach geltender Rechtslage bekommen in Deutschland Pestizide Zulassungen, obwohl sie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen der Umwelt schaden. Den deutschen Behörden ist es derzeit nicht möglich, die Umwelt effektiv vor schädlichen Pestiziden zu schützen. Das sollte europarechtlich neu geregelt werden.
weiterlesen ...
04.03.2022Veröffentlichung: "Scaling Investments in Nature"
Das Weißbuch zur "Next Critical Frontier for Private Sector Leadership", das vom Global Future Council on Nature-Based Solutions des Weltwirtschaftsforums verfasst wurde, gibt einen praktischen Einblick in die Investitionslandschaft für Natur und naturbasierte Lösungen.
weiterlesen ...