20.01.2023COP 15: Was wichtig ist
Auf der Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal wurden im Dezember Erfolge für den Schutz der biologischen Vielfalt erzielt – wir fassen für Sie die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
weiterlesen ...
20.01.2023Jetzt verfügbar: WWF Biodiversitäts-Risikofilter (BRF)
Der WWF hat ein kostenloses Online-Tool veröffentlicht, das es Unternehmen und Finanzinstituten ermöglicht, ihre Biodiversitätsrisiken zu analysieren. Es bietet eine räumlich explizite Risikobewertung für Produktionsstandorte in 5 Kategorien von physischen Risiken und 3 Kategorien von Reputationsrisiken.
weiterlesen ...
16.01.2023Neue Publikation: "Biodiversity and finance: Managing the double materiality"
Die Veröffentlichung stellt eine Reihe von Empfehlungen für Finanzinstitutionen vor, die "über die Regulierung hinausgehen" und Denk- und Handlungsweisen in Bezug auf Biodiversität verändern sollen – auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Berücksichtigung der Vision einer vollständigen Wiederherstellung der Natur bis 2050.
weiterlesen ...
16.01.2023Ergebnisse der CITES-Konferenz / COP 19
Die Vertreter von 184 Staaten haben im November 2022 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) beschlossen, dass Hunderte Wildarten künftig nur noch nachhaltig gehandelt werden dürfen.
weiterlesen ...
16.01.2023Neue Publikation: "Recommendations for a standard on corporate biodiversity measurement and valuation"
Das Align-Projekt veröffentlicht Empfehlungen, die mehr Klarheit darüber schaffen, welche Elemente der biologischen Vielfalt zu messen sind und wie die Auswirkungen und Abhängigkeiten von der biologischen Vielfalt in einem Unternehmenskontext zu bewerten sind.
weiterlesen ...
16.01.2023Veröffentlichung der Betav0.3. der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD)
TNFD hat seinen TNFD-Beta-Rahmen im November 2022 mit wesentlichen Aktualisierungen und Verbesserungen veröffentlicht; bis September 2023 soll eine finale Version erarbeitet sein.
weiterlesen ...
16.01.2023Überarbeitung des GRI Reporting-Standards zu Biodiversität: noch bis 28. Februar offen!
Der GRI-Standard ist einer der meistgenutzten Reporting Standards und hilft Unternehmen u.a., ihre wichtigsten Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und ihr Management auf transparente und nachvollziehbare Weise offenzulegen.
weiterlesen ...
16.01.2023WWF lädt zum Biodiversity Data Puzzle
Der WWF untersucht im Rahmen seines Biodiversitätsdaten-Rätselratens, wie verbesserte Einblicke in Ökosysteme und die Biodiversität für alle kommerziellen Assets auf der Erde mit Hilfe von raumbezogenen ex-situ-Daten gewonnen und konsistent erstellt werden können.
weiterlesen ...
16.01.2023Rückblick: Food for Biodiversity auf dem Landwirtschaftlichen Hochschultag in Hohenheim
Am 20. Oktober fand der landwirtschaftliche Hochschultag an der Universität Hohenheim statt, in diesem Jahr unter dem Titel: „Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?" Die Veranstaltung fand vor Ort statt und war mit etwa 100 Teilnehmenden gut besucht.
weiterlesen ...
16.01.2023Marktforschung zu Biodiversität: UEBT Biodiversity Barometer 2022
Seit 2009 haben 13 Jahre quantitativer Forschung der Union for Ethical BioTrade (UEBT) das erstaunliche Wachstum des Bewusstseins für die biologische Vielfalt aufgezeigt.
weiterlesen ...