Archiv

News im Rahmen der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne

 
  • Können der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt gemeinsam bekämpft werden?07.10.2022

    Können der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt gemeinsam bekämpft werden?

    Sorgfältig geplante Abhilfemaßnahmen wie die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme und der Ausbau erneuerbarer Energien könnten dazu beitragen, den Klimawandel zu begrenzen und den Verlust der biologischen Vielfalt zu verhindern.

    weiterlesen ...
     
     
  • Review: Konferenz "European Green Premises 2022"06.10.2022

    Review: Konferenz "European Green Premises 2022"

    Mehr als 100 Teilnehmende konnten sich bei der Konferenz „European Green Premises" des Projekts LIFE-BooGI-BOP in Wiesbaden vom 14.-15. September davon überzeugen, dass es praktikable Lösungen für biodiversitätsfördernde, klimawandelangepasste Gewerbestandorte gibt – und das auch in den unterschiedlichen Ländern und Klimazonen Europas.

    weiterlesen ...
     
     
  • Erwartungen an die EU-Taxonomie und Kriterien zum Schutz der Biodiversität06.10.2022

    Erwartungen an die EU-Taxonomie und Kriterien zum Schutz der Biodiversität

    Interview der DIHK mit Dr. Astrid Matthey vom Umweltbundesamt: Die EU-Taxonomie soll Investorinnen und Investoren mehr Transparenz und Orientierung in der Frage bieten, wie „grün" Unternehmen tatsächlich sind.

    weiterlesen ...
     
     
  • Leitfaden zur Messung der Biodiversität von der Finance and Biodiversity Community and Foundation veröffentlicht (2. Auflage)06.10.2022

    Leitfaden zur Messung der Biodiversität von der Finance and Biodiversity Community and Foundation veröffentlicht (2. Auflage)

    Die Finance and Biodiversity Community, die Teil der EU Business@Biodiversity Platform ist, und die Finance for Biodiversity Foundation haben einen Leitfaden veröffentlicht, der Finanzinstituten helfen soll, einen für sie geeigneten Messansatz für Biologische Vielfalt zu finden.

    weiterlesen ...
     
     
  • McKinsey-Analyse: Wo stehen die weltweit größten Unternehmen in puncto Biodiversität?06.10.2022

    McKinsey-Analyse: Wo stehen die weltweit größten Unternehmen in puncto Biodiversität?

    Kurz gesagt: Während die Global-500-Unternehmen die Bedeutung der Natur zunehmend anerkennen, haben bisher nur wenige von ihnen konkrete naturbezogene Verpflichtungen außerhalb des Kohlenstoffs festgelegt.

    weiterlesen ...
     
     
  • Business for Nature: Aufruf zur Unterzeichnung der COP15-Unternehmenserklärung06.10.2022

    Business for Nature: Aufruf zur Unterzeichnung der COP15-Unternehmenserklärung

    Das Netzwerk fordert alle Unternehmen auf, sich den Aufrufen aus aller Welt anzuschließen und alle großen Unternehmen und Finanzinstitutionen zu verpflichten, ihre Auswirkungen auf und Abhängigkeiten von der Natur bis 2030 zu bewerten und offenzulegen.

    weiterlesen ...
     
     
  • Science-Based Targets for Nature (SBTN): Öffentliche Konsultation06.10.2022

    Science-Based Targets for Nature (SBTN): Öffentliche Konsultation

    Als Ergänzung zu den Science-Based Targets for Climate, die den Unternehmen helfen, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern, und um Unternehmen zu helfen, einen Fahrplan für integrierte Umweltmaßnahmen zu erstellen, entwickelt SBTN wissenschaftlich fundierte Ziele für die Natur.

    weiterlesen ...
     
     
  • IPBES: Aufruf zur Nominierung von Expert*innen06.10.2022

    IPBES: Aufruf zur Nominierung von Expert*innen

    IPBES sucht Expert*innen und Praktiker*innen mit Fachwissen über die Auswirkungen und Abhängigkeiten der Wirtschaft auf die biologische Vielfalt und die Beiträge der Natur für den Menschen aus allen relevanten Wirtschafts- und Finanzsektoren.

    weiterlesen ...
     
     
  • EU-Taxonomie: NRO verklagen EU-Kommission wegen waldschädlicher Bewertungskriterien23.09.2022

    EU-Taxonomie: NRO verklagen EU-Kommission wegen waldschädlicher Bewertungskriterien

    Nachdem mehrere NRO die EU-Plattform für nachhaltige Finanzen aus Protest verlassen haben, folgt wenige Tage später schon der nächste Paukenschlag: NRO aus sieben EU-Ländern, darunter Robin Wood aus Deutschland, verklagen die EU-Kommission wegen aus ihrer Sicht rechtswidriger Kriterien für Bioenergie- und Forstwirtschaftsprojekte in der EU-Taxonomie.

    weiterlesen ...
     
     
  • Globale Lieferketten der Zukunft: Global Nature Fund veröffentlicht Broschüre zu biodiversitätsfreundlichen Agrar-Lieferketten20.09.2022

    Globale Lieferketten der Zukunft: Global Nature Fund veröffentlicht Broschüre zu biodiversitätsfreundlichen Agrar-Lieferketten

    – Broschüre adressiert Akteure der Lebensmittelindustrie und zeigt konkrete Wege zu einer biodiversitätsfreundlicheren Landwirtschaft auf
    – Biodiversitäts- und Ökosystemverlust als massive Bedrohung für landwirtschaftliche Produktion
    – Publikation entstand in Zusammenarbeit mit der Bodensee-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

    weiterlesen ...
     
     
ZurückWeiter