Archiv

News im Rahmen der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne

 
  • Freiwilliges Unternehmensengagement für Naturschutz: Spenden und Firmengelände an oberster Stelle17.11.2020

    Freiwilliges Unternehmensengagement für Naturschutz: Spenden und Firmengelände an oberster Stelle

    Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. veröffentlicht die Ergebnisse einer bundesweiten Unternehmensbefragung im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „AgoraNatura".

    weiterlesen ...
     
     
  • Naturkapitalbewertungen in kleinen und mittleren Unternehmen10.11.2020

    Naturkapitalbewertungen in kleinen und mittleren Unternehmen

    Die Europäische Kommission interessiert sich für die Erfahrungen von kleinen und mittleren Unternehmen mit dem Thema Naturkapitalbewertung und hat deswegen gemeinsam mit der Natural Capital Coalition und dem Projekt We Value Nature eine Umfrage erstellt.

    weiterlesen ...
     
     
  • Naturkapitalbewertungen für Lebensmittel und Gerichte09.11.2020

    Naturkapitalbewertungen für Lebensmittel und Gerichte

    Nachdem PENNY vor wenigen Monaten in einer Berliner Filiale angefangen hat, die „wahren Kosten" von Lebensmitteln auszuweisen, bewegt sich auch international etwas beim Thema Naturkapital und Umweltkosten.

    weiterlesen ...
     
     
  • Neuigkeiten von der globalen Kautschukplattform GPSNR05.11.2020

    Neuigkeiten von der globalen Kautschukplattform GPSNR

    Die auf der Plattform organisierten Unternehmen einigen sich auf gemeinsame Prinzipien und präsentieren ein Update zu ihrer Arbeit.

    weiterlesen ...
     
     
  • Öffentlichen EU-Konsultation zum Thema Entwaldung15.10.2020

    Öffentlichen EU-Konsultation zum Thema Entwaldung

    Entwaldung ist die zweitgrößte Ursache von Treibhausgas-Emissionen weltweit. Die Agrarwirtschaft ist für 80 % der Entwaldung verantwortlich. Durch Produkte wie Soja, Rindfleisch und Palmöl wird die Entwaldung auch nach Europa importiert, wodurch der EU-Konsum für ca. 10 % der globalen Entwaldung verantwortlich ist. Der EU-Umweltausschuss fordert daher ein Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten.

    weiterlesen ...
     
     
  • Biodiversity Action Plan Monitoring Tool (BAP-Monitor)12.10.2020

    Biodiversity Action Plan Monitoring Tool (BAP-Monitor)

    Das BAP-Monitoring-Instrument zielt darauf ab, Maßnahmen zur Regeneration der biologischen Vielfalt durch Beispiele für Ziele, Maßnahmen und Methoden der Datenerhebung, ein einfaches Punktesystem, Statistiken und Grafiken aufzuzeigen.

    weiterlesen ...
     
     
  • "Alle hängen von Biodiversität ab – egal ob Autobauer, IT-Firma oder Modelabel." Interview mit Frauke Fischer12.10.2020

    "Alle hängen von Biodiversität ab – egal ob Autobauer, IT-Firma oder Modelabel." Interview mit Frauke Fischer

    Anlässlich der Veröffentlichung ihres neuen Buchs "Was hat die Mücke je für uns getan?" spricht die Autorin über Business und biologische Vielfalt.

    weiterlesen ...
     
     
  • Deutschlands erster unabhängiger Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte AgoraNatura startet05.10.2020

    Deutschlands erster unabhängiger Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte AgoraNatura startet

    Der neue Online-Marktplatz AgoraNatura bringt Akteure aus Landwirtschaft und Naturschutz mit engagierten Privatpersonen und verantwortungsvollen Unternehmen zusammen.

    weiterlesen ...
     
     
  • Wirtschaft und Biodiversität in Einklang bringen02.10.2020

    Wirtschaft und Biodiversität in Einklang bringen

    NABU und Boston Consulting Group stellen gemeinsame Studie zur Bedeutung der Biodiversität für die Wirtschaft vor

    weiterlesen ...
     
     
  • Lokomotive für Biodiversität im Land: Deutsche Bahn erhält Aus-zeichnung für ihr Engagement zugunsten Biologischer Vielfalt29.09.2020

    Lokomotive für Biodiversität im Land: Deutsche Bahn erhält Aus-zeichnung für ihr Engagement zugunsten Biologischer Vielfalt

    Die Deutsche Bahn AG sucht gemeinsam mit den Projektpartnern des EU-Projekts LIFE BooGI-BOP nach pragmatischen Lösungen für mehr Biologische Vielfalt auf ihren Betriebs-standorten. Eines der ersten greifbaren Ergebnisse ist eine ökologisch optimierte Planung und Umsetzung der im Zuge des Ausbaus des Standorts Berlin-Rummelsburg umgestalte-ten Flächen. Dafür wird der Standort mit einer Informationstafel als offizieller Teilnehmer des Projekts ausgezeichnet.

    weiterlesen ...
     
     
ZurückWeiter