03.03.2021Ein starkes Bündnis für Biologische Vielfalt: Verein „Food for Biodiversity" gründet sich
Am Tag des Artenschutzes haben Vertreter*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft den Verein „Food for Biodiversity" gegründet. 13 Unternehmen, Verbände und Standardorganisationen aus der Lebensmittelbranche sowie Umweltverbände und ein Forschungsinstitut wollen gemeinsam dazu beitragen, den Verlust von Arten und Lebensräumen zu stoppen.
weiterlesen ...
03.02.2021Global Nature Fund kooperiert mit Lidl bei „add-on" für biologische Vielfalt in der konventionellen Landwirtschaft
GLOBALG.A.P.-IFA-Standard erhält Ende 2021 ein Zusatzmodul für den Biodiversitätsschutz
weiterlesen ...
08.01.2021"Financial incentives for a biodiversity-friendly future – is green recovery a catalyzer?"
Dieser Frage haben sich Expert*innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor weltweit bei einer Session im Rahmen des Global Landscape Forums zu Biodiversität (Biodiversity Digital Conference – One World, One Health) gewidmet.
weiterlesen ...
17.12.2020Verein „Biodiversität in der Lebensmittelbranche" wird 2021 gegründet
Im Frühjahr 2021 gründet sich der Verein „Biodiversität in der Lebensmittelbranche". Ein Initiativkreis aus Vertreter*innen von Standards, Lebensmittelunternehmen, Verbänden, NGOs und wissenschaftlichen Institutionen bereitete diese Initiative in den vergangenen beiden Jahren vor.
weiterlesen ...
17.12.2020Measuring the impact of agriculture on biodiversity
16. Dezember 2020: TRADE Hub, Aligning Biodiversity Measures for Business (ABMB) und die EU B@B Plattform haben am 15. Dezember einen Online-Workshop zum Thema "Measuring the impact of agriculture on biodiversity" veranstaltet.
weiterlesen ...
10.12.2020Insektenfördernde Regionen: Schutz von Insekten in die Fläche bringen
Der Bestand an Insekten in Deutschland schwindet – und das in bedrohlichem Tempo. Im Projekt "Insektenfördernde Regionen" beteiligt sich der Global Nature Fund daran, im Dialog mit der Landwirtschaft Lösungen für eine neue Kultur des Insektenschutzes zu erarbeiten. Ziel ist eine Strategie, die sich nicht nur auf Betriebs-, sondern auf Landschaftsebene als wirksam erweist. Eine Pressemeldung unseres Partners Bodensee-Stiftung informiert zum Projektstart.
weiterlesen ...
08.12.2020LIFE Food & Biodiversity – 4 Jahre für den Erhalt der Biodiversität in der Lebensmittelbranche
30. November 2020: Von 2016 bis September 2020 arbeitete das Projektkonsortium des Projekts LIFE Food & Biodiversity mit der Lebensmittelwirtschaft zusammen, um den Schutz der Biodiversität zu fördern. Der neue Layman’s Report gibt einen Überblick über die seit Projektbeginn durchgeführten Maßnahmen und erzielten Wirkungen. Auch wenn das Projekt offiziell beendet ist, gehen viele Aktivitäten weiter.
weiterlesen ...
07.12.2020
Nachhaltiges Finanzwesen – EU-Klassifizierungssystem für grüne Investitionen
Die EU hat sich Klima- und Energieziele für 2030 gesetzt und will bis 2050 klimaneutral sein. Ein Klassifizierungssystem, die "EU-Taxonomie", wird Definitionen für "nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten" liefern: Aktivitäten, die sich auf die Umweltziele der EU, auf die Abschwächung des Klimawandels und die Anpassung daran konzentrieren.
weiterlesen ...
07.12.2020Biodiversität im Fokus: 5000 Experten nahmen an der GLF-Digitalkonferenz teil
Der Global Nature Fund präsentierte das LIFE Food & Biodiversity-Projekt auf der diesjährig größten Online-Konferenz zur biologischen Vielfalt.
weiterlesen ...
27.11.2020All Inclusive? Die wahren Kosten des Reisens
Mit einem neuen Leitfaden ermöglicht es der Global Nature Fund (GNF) Reisenden, die Umweltkosten von Bahnfahrt, Flug, Hotelübernachtung, Restaurantbesuch und Co. nachzuvollziehen. So lassen sich ökologisch sinnvolle Entscheidungen für die eigene Reise treffen.
weiterlesen ...