Archiv

News im Rahmen der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne

 
  • Zwei neue Kurzpapiere für mehr Nachhaltigkeit im Kautschuksektor veröffentlicht25.03.2021

    Zwei neue Kurzpapiere für mehr Nachhaltigkeit im Kautschuksektor veröffentlicht

    Die Publikationen beschäftigen sich mit Gründen für mehr Nachhaltigkeit im Kautschuk-Business und Schritten zur Umsetzung wirksamer Maßnahmen.

    weiterlesen ...
     
     
  • Fair Wear Works: Projektpartner engagieren sich seit einem Jahr für nachhaltige Textilbeschaffung in Unternehmen25.03.2021

    Fair Wear Works: Projektpartner engagieren sich seit einem Jahr für nachhaltige Textilbeschaffung in Unternehmen

    Viele Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen, kommen am Thema Textillieferketten nicht mehr vorbei – und können von der Beratung im Rahmen eines Projekts von Global Nature Fund und FEMNET profitieren.

    weiterlesen ...
     
     
  • Neue Broschüre: ALB-GOLD fördert Biodiversität im Anbau von Hartweizen25.03.2021

    Neue Broschüre: ALB-GOLD fördert Biodiversität im Anbau von Hartweizen

    Die  neue Broschüre „Biodiversitätsförderung im Durum-Anbau" informiert über die das Vorgehen, die Umsetzung und Ergebnisse von Maßnahmen, die der Nudelhersteller gemeinsam mit Landwirt*innen umgesetzt hat, die das Unternehmen mit Hartweizen (Durum) beliefern.

    weiterlesen ...
     
     
  • Investments für den Wald- und Biodiversitätsschutz – Entwicklungen und Trends24.03.2021

    Investments für den Wald- und Biodiversitätsschutz – Entwicklungen und Trends

    Global Nature Fund und OroVerde starten innovatives Projekt zu „grünen" Anlageprodukten.

    weiterlesen ...
     
     
  • Umweltministerium bringt Glyphosat-Ausstieg und Gesetz zum Insektenschutz voran24.03.2021

    Umweltministerium bringt Glyphosat-Ausstieg und Gesetz zum Insektenschutz voran

    Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Insektenschutzgesetzes auf den Weg gebracht, der Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz vorsieht. Dabei sind neben konkreten Zielen und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Insekten, auch Regulierungen von Pflanzenschutzmitteln im Entwurf enthalten.

    weiterlesen ...
     
     
  • Zertifizierte Abholzung und Waldzerstörung24.03.2021

    Zertifizierte Abholzung und Waldzerstörung

    Greenpeace International hat einen Bericht („Destruction: Certified") zum Einfluss von Zertifizierung auf Abholzung, Waldschädigung und andere Umwandlungen von Ökosystemen veröffentlicht. Zertifizierung allein hat den Unternehmen nicht dabei geholfen, bis 2020 entwaldungsfreie Lieferketten zu realisieren, so die Autoren.

    weiterlesen ...
     
     
  • Weitere Schritte am Runden Tisch zum Insektenschutz angestrebt24.03.2021

    Weitere Schritte am Runden Tisch zum Insektenschutz angestrebt

    Bundeumweltministerin Svenja Schulze hat für die Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz (API) Vertreter*innen aus Ländern, Verbänden, Kommunen und Wissenschaft zum dritten Mal an den Runden Tisch eingeladen. Der Auftrag lautet, das Aktionsprogramm auch auf kommunaler Ebene in Städten in die Umsetzung zu bringen.

    weiterlesen ...
     
     
  • „Insektenfördernde Regionen": Website informiert über LIFE-Projekt24.03.2021

    „Insektenfördernde Regionen": Website informiert über LIFE-Projekt

    Die LIFE IFR-Website präsentiert Infos über das Projekt, Maßnahmen zum Erhalt von Insekten auf Landschaftsebene und das Konzept der Insektenfördernden Region. Außerdem finden Interessierte hier aktuelle News zum Thema Insekten, Landwirtschaft und Lebensmittelbranche.

    weiterlesen ...
     
     
  • 09.03.2021

    Biodiversitätsmanagement in Unternehmen: Global Nature Fund lädt zu Online-Event ein

    Das Netzwerk „We Value Nature" ermutigt europäische Unternehmen, Naturkapitalbewertung zum selbstverständlichen Teil ihrer Business-Strategie zu machen. Im Rahmen einer „10-Day Challenge" bietet es einen praxisnahen Dialog für Firmen an, die sich für den Erhalt unserer ökologischen Lebensgrundlagen und insbesondere der Biodiversität stark machen wollen. Der Global Nature Fund (GNF) und die von ihm koordinierte European Business & Biodiversity Campaign sind mit einer Session vertreten.

    weiterlesen ...
     
     
  • Lokal, regional, ganz egal? 04.03.2021

    Lokal, regional, ganz egal? 

    Aufklärungskampagne „Lokal, regional, ganz egal? – Herkunft von Naturschutzsaatgut für Garten, Park und Landschaft" der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft gestartet.

    weiterlesen ...
     
     
ZurückWeiter