25.06.2021EU-Agrarsubventionen machen Landwirtschaft nicht klimafreundlicher
Die Gelder für den Klimaschutz aus den EU-Agrarfonds haben nicht dazu geführt, dass die Landwirtschaft weniger Treibhausgase ausstößt. Zu diesem Schluss kommt der Europäische Rechnungshof in einem neuen Sonderbericht.
weiterlesen ...
01.06.2021Klimawandel und Biodiversität auf großer Bühne: Bodensee-Stiftung und GNF präsentieren Projekte im Schloss Bellevue
Zum 6. Mal lädt das Bundespräsidialamt gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur „Woche der Umwelt" ein. Dieses Jahr steht die Veranstaltung, die teils vor Ort in Berlin, teils online stattfinden wird, unter dem Motto „So geht Zukunft!". Zu den Organisationen, die unter der Schirmherrschaft Frank-Walter Steinmeiers überzeugende Konzepte für ein ökologisch gesundes Morgen vorlegen, gehören auch der Global Nature Fund und die Bodensee-Stiftung. Ihr Fokus richtet sich auf den Erhalt biologischer Vielfalt sowie Klimaschutz und nachhaltige Klimawandelanpassung der Landwirtschaft.
weiterlesen ...
25.05.2021Neue Homepage „Biodiversität sichern"
Pünktlich zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai veröffentlichte der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) seine neue Homepage „Biodiversität sichern".
weiterlesen ...
14.05.2021Weniger Pflanzenschutzmittel, mehr Artenerhalt
Baumarktkette toom kooperiert mit GLOBAL 2000
weiterlesen ...
14.05.2021Fünf erfolgreiche Jahre für Biodiversität in der Lebensmittelbranche: Umweltstiftungen ziehen Bilanz
Seit 2016 haben sich der Global Nature Fund (GNF) und die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit Partnerorganisationen im Projekt „LIFE Food & Biodiversity" dafür eingesetzt, biologische Vielfalt als Kernelement der europäischen Lebensmittelbranche zu etablieren. Nun kam das Projekt zum Abschluss – und der neue Verein „Food for Biodiversity" führt das Engagement für seine Ziele mit starker Unterstützung fort.
weiterlesen ...
04.05.2021Vom Blaumann bis zum Stoffbeutel: Unternehmen wünschen sich Unterstützung beim nachhaltigen Textileinkauf
Eine Befragung von Global Nature Fund (GNF) und FEMNET zeigt: Unternehmen benötigen mehr Informationen über nachhaltige Textilbeschaffung. In einer digitalen Talkrunde stellten die Organisationen die Ergebnisse vor und präsentierten Unternehmen Vorschläge für effektives Nachhaltigkeitsmanagement im Bereich Textilien, die sie gemeinsam im Projekt FAIR WEAR WORKS erarbeitet haben.
weiterlesen ...
23.04.2021Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 – JETZT bewerben!
Zum achten Mal vergibt das BMU den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt an Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit nachhaltigen Technologien, Projekten, Produkten und Lösungen – auch im Bereich Biodiversität.
weiterlesen ...
22.04.2021Global Nature Fund unterzeichnet Positionspapier: Gentechnik muss auch in Zukunft strikt reguliert werden
Ein breites Bündnis macht sich in einem Schreiben dafür stark, Deutschland und Europa auch in Zukunft gentechnikfrei zu halten. Zu den 94 unterzeichnenden Organisationen gehört auch der Global Nature Fund (GNF).
weiterlesen ...
20.04.2021Biologische Vielfalt im Fokus – neues Handbuch über die effektive Vermittlung von Biodiversitätsthemen
Anfang März 2021 ist das Handbuch „Biodiversität verstehen & Entscheidungsträger*innen informieren" erschienen.
weiterlesen ...
25.03.2021Mit EU-Zielen ernst machen: Pestizid-Abgabe könnte laut Studie Einsatz von Pestiziden halbieren
Die Europäische Kommission will den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um 50 Prozent verringern. Eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigt, wie sich dieses Ziel in Deutschland erreichen lässt.
weiterlesen ...