19.08.2021Startschuss für entwaldungsfreie Lieferketten: Bundesumweltministerin Schulze würdigt neues Projekt ELAN
Im Rahmen einer Veranstaltung zum Auftakt des Projekts „Entwaldungsfreie Lieferketten – Ein Online-Atlas für Nachhaltigkeit in Unternehmen", das der Global Nature Fund und die Tropenwaldstiftung OroVerde gemeinsam auf den Weg bringen, betonte Umweltministerin Svenja Schulze die Verantwortung wirtschaftlicher Akteure für nachhaltiges Handeln – und die Chancen, die sich daraus ergeben.
weiterlesen ...
27.07.2021Damit auf die Flut- nicht die Klimakatastrophe folgt: Vielfalt von GNF-Projekten hilft, Emissionen zu verringern
Extremwetterlagen, die wie zuletzt in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu Naturkatastrophen auch in Mitteleuropa führen können, werden sich als Folge des Klimawandels häufen – daran lassen Wissenschaftler*innen keinen Zweifel. Aber welche Schlüsse ziehen wir aus den düsteren Prognosen einer ungebremsten Erderwärmung, die auf lokaler wie globaler Ebene verheerende Folgen hätte? Der Global Nature Fund (GNF) zeigt in einer Reihe von Projekten, wie effektives Handeln zur Reduktion von Klimagasen aussehen kann.
weiterlesen ...
23.07.2021Leitfaden "Finance and Biodiversity – Overview of initiatives for financial institutions"
Die Zahl der Netzwerke und Initiativen, die sich der Bedeutung der Biodiversität für den Finanzsektor widmen, wächst. Vor diesem Hintergrund bietet der neue Leitfaden einen umfassenden Überblick über die wichtigsten biodiversitätsbezogenen Initiativen, die sich derzeit an Finanzinstitute richten.
weiterlesen ...
11.07.2021Führende Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen gründen Allianz zur Beschleunigung des Übergangs zu einer Wirtschaft mit Netto-Null-Emissionen
Net-Zero Insurance Alliance verpflichtet sich, der Glasgow Financial Alliance for Net Zero und dem UN Race to Zero beizutreten; außerdem kündigen Net-Zero Banking Alliance und Net-Zero Asset Owner Alliance Aktualisierungen an.
weiterlesen ...
09.07.2021Neuer EU-Code of Conduct für verantwortungsvolle Geschäfts- und Vermarktungspraktiken bei Lebensmitteln
Der Verhaltenskodex ist eines der ersten Ergebnisse der EU-Strategie "From Farm to Fork", die wiederum ein zentraler Bestandteil des Europäischen Green Deal ist.
weiterlesen ...
09.07.2021"Strategy for Financing the Transition to a Sustainable Economy"
Die Strategie zeigt die aus Sicht der EU wichtigsten Entwicklungsbereiche seit der Veröffentlichung des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums aus 2018 auf und legt die strategischen Prioritäten und nächsten Schritte in Bezug auf nicht-/legislative Maßnahmen im Sinne des EU Green Deal fest.
weiterlesen ...
07.07.2021Initiative für Bestäuber: EU Information Hive für Insektenschutz auf Basis von Schwarmintelligenz
Eine von der EU-Kommission eingerichtete Plattform hilft dabei, Informationen über die Erhaltung wildlebender Bestäuberarten in den EU-Mitgliedstaaten auszutauschen. Das Projekt LIFE Insektenfördernde Regionen kann von dem interaktiven Format profitieren.
weiterlesen ...
30.06.2021German Business for Biodiversity: Machen Sie auch mit!
Deutsche Wirtschaftsakteure gestalten globale Rahmenbedingungen zum Schutz der biologischen Vielfalt mit.
weiterlesen ...
30.06.2021Neuer Podcast „Das ist Bioökonomie"
Mit Beiträgen zum Thema Nachhaltigkeit leisten Studierende der Universität Hohenheim Einsatz, um das Thema noch weiter in der Öffentlichkeit und vor allem in der Wirtschaft zu verankern.
weiterlesen ...
25.06.2021Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Finanzwesen – Kommission legt EU-Klimataxonomie vor, Biodiversitätstaxonomie wird folgen
Die Europäische Kommission legt mit der Taxonomie das weltweit erste System zur einheitlichen Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten vor. Diese höhere Transparenz soll die Grundlage für mehr Investitionen in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten bilden und Anlegern erleichtern, ihre Investitionen auf nachhaltige Technologien und Unternehmen umzustellen.
weiterlesen ...