- 05.05.2023
Science Based Targets Network (SBTN): Veröffentlichung von ersten wissenschaftsbasierten Land(nutzungs)zielen
Das Science Based Targets Network (SBTN) hat eine öffentliche Konsultation zu seinem Entwurf eines technischen Leitfadens für Unternehmen zur Festlegung der ersten wissenschaftsbasierten Ziele für Landflächen, die sich auf den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen konzentrieren, veröffentlicht.
weiterlesen ...
- 05.05.2023
„Extracted Forests" – Studie zu Bergbau und Entwaldung
Im Rahmen der neuen Studie "Extracted Forests" vom WWF, Wirtschaftsuniversität Wien, Satelligence und adelphi wurde erforscht, wie groß das Ausmaß von Bergbauaktivitäten auf die weltweite Entwaldung ist und was getan werden kann, um diese Entwicklung zu stoppen.
weiterlesen ...
- 05.05.2023
Studie zu Sektoren mit den größten Auswirkungen auf die biologische Vielfalt
Eine neue Studie hat ergeben, dass 250 Unternehmen im MSCI World Index potenziell für 73 % der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt des gesamten Index verantwortlich sind.
weiterlesen ...
- 18.04.2023
Rechnungslegung für Biodiversität: Zur Messung und Bewertung der Auswirkungen von Finanzinvestitionen auf die biologische Vielfalt
Da die Klima- und Biodiversitätskrisen des 21. Jahrhunderts in allen Sektoren zunehmend an Bedeutung gewinnen, haben Finanzinstitute ihre Aufmerksamkeit auf das Naturkapital und seine Einflüsse und Abhängigkeiten auf die Investitionstätigkeit gerichtet.
weiterlesen ...
- 18.04.2023
DFC Toolbox zur Integration von Biodiversität in Strategien und Operationen von Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen
Die Toolbox stellt die konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis der Rolle der biologischen Vielfalt für Finanzinstitutionen vor. Sie soll den Leser*innen helfen, sich in der Fülle der Informationen in diesem sich dynamisch entwickelnden Bereich zurechtzufinden.
weiterlesen ...
- 18.04.2023
Updates aus dem Projekt „Unternehmen biologische Vielfalt" zu Biodiversity Checks und Biodiversität in Standards
Gemeinsam mit den Projektpartnern 'Biodiversity in Good Company' Initiative e.V., Bodensee Stiftung, Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) & DIHK Service GmbH setzt der Global Nature Fund im Projekt „Unternehmen biologische Vielfalt" eine ganze Fülle von Aktivitäten mit und für die Privatwirtschaft um.
weiterlesen ...
- 17.04.2023
Veröffentlichung zu Biodiversitätsrisiken: Rechtliche Implikationen für Unternehmen und ihre Vorstände
Ein neues Papier der Commonwealth Climate and Law Initiative analysiert die Relevanz von Biodiversitätsrisiken für Unternehmen und Volkswirtschaften bei der Erfüllung der gesetzlichen Pflichten von Vorständen weltweit.
weiterlesen ...
- 17.04.2023
2022 Nature Benchmark
Eine neue Natur-Benchmark bewertet fast 400 Unternehmen aus 8 Branchen, wobei angestrebt wird, im Laufe des Jahres 2023 auf weitere 600 Unternehmen zu kommen.
weiterlesen ...
- 17.04.2023
Zwei neue Veröffentlichungen zur Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten in Europa
Die IUCN hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission zwei Broschüren herausgegeben, in denen die aktualisierte Liste der invasiven gebietsfremden Arten, die in der Europäischen Union von Belang sind, und die EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten vorgestellt werden.
weiterlesen ...