Biodiversity Fact Sheets

Biodiversity Fact Sheets

Das Projekt LIFE Food & Biodiversity unterstützt Standardorganisationen und Unternehmen der Lebensmittelbranche dabei, effiziente Biodiversitätsmaßnahmen zu entwickeln und diese in ihren Kriterienpool oder ihre Beschaffungsrichtlinien zu integrieren.

In Biodiversity Fact Sheets informieren wir einerseits über die Auswirkungen unterschiedlicher Kulturen in verschiedenen Klimaregionen auf Biodiversität, andererseits geben wir Vorschläge zur sehr guten fachlichen Praxis und zum Biodiversitätsmanagement

Die Biodiversity Fact Sheets richten sich an Auditoren von Standardorganisationen und Lieferanten sowie Produkt-, Supply-Chain- und Sustainability-Manager lebensmittelverarbeitender Unternehmen und Einzelhandelsunternehmen in der EU. Wir möchten das Verständnis für die Bedeutung der Biodiversität und der damit verbundenen wichtigen Ökosystemdienstleistungen als Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion schärfen.

 Stefan Hörmann - Project Manager

Stefan Hörmann

Global Nature Fund
Business and Biodiversity
+49 228 1848694 11
hoermann@globalnature.org

Ackerbau, Anbau von Weizen

Ackerbau als Produktionssystem umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Kulturarten, von Blattfrüchten wie Zuckerrüben über Sonderkulturen bis hin zu Halmfrüchten/Getreidearten. In diesem Dokument konzentrieren wir uns auf den konventionellen Anbau von Weizen, die wichtigste Getreideart in Europa. Die Weizenproduktion ist Teil eines stark intensivierten Produktionsprozesses und lässt als solches nur wenig Raum für Biodiversität auf den Feldern und der umliegenden Natur.

Download: Biodiversity Fact Sheet - Anbau von Weizen

 Biodiversity Fact Sheet - Anbau von Weizen

Ackerbau, Anbau von Zuckerrüben

Ackerbau als Produktionssystem umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Kulturarten, von Halmfrüchten/Getreidearten über Sonderkulturen bis hin zu Hackfrüchten. In diesem Dokument konzentrieren wir uns auf den konventionellen Anbau von Zuckerrüben. Nach Eurostat ist die EU der weltweit größte Produzent von Zuckerrüben, mit rund 50 % der globalen Produktion. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Ertrag von Zuckerrüben mehr als verdoppelt. Der Grund hierfür sind intensive Anbaumethoden sowie Züchtungserfolge. Der Zuckerrübenanbau lässt als nur wenig Raum für Biodiversität auf den Feldern und der umliegenden Natur.

Download: Biodiversity Fact Sheet - Anbau von Zuckerrüben

 Biodiversity Fact Sheet - Anbau von Zuckerrüben

Gemüseanbau, Anbau von Gemüse

Gemüseanbau als Produktionssystem umfasst eine Vielzahl verschiedener Kulturarten, weswegen die angewandten landwirtschaftlichen Methoden sehr unterschiedlich sind. In diesem Fact Sheet konzentrieren wir uns auf den Anbau von Gemüse in den gemäßigten Klimazonen der EU. Der Gemüseanbau ist Teil eines stark intensivierten Produktionssystems und hat in der Agrar- und Ernährungsindustrie in ganz Europa einen hohen Stellenwert.

Download: Biodiversity Fact Sheet - Anbau von Gemüse

 Biodiversity Fact Sheet - Anbau von Gemüse

Dauerkulturen, Anbau von Kernobst

Dauerkulturen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht in die Fruchtfolge einbezogen werden. Einmal gepflanzt verbleiben sie für mindestens fünf Jahre auf den Flächen und liefern wiederkehrende Erträge. Aufgrund der großen Bandbreite an Kulturen unterscheiden sich die landwirtschaftlichen Produktionsmethoden und ihre Auswirkungen auf Biodiversität stark voneinander. In diesem Fact Sheet konzentrieren wir uns auf den Anbau von Kernobst in den gemäßigten Klimazonen der EU.

Download: Biodiversity Fact Sheet - Anbau von Kernobst

 Biodiversity Fact Sheet - Anbau von Kernobst

Dauerkulturen, Anbau von Kakao

Der meiste Kakao der Erde wächst auf einem engen Gürtel innerhalb von etwa 10 Grad nördlicher und südlicher Breite entlang des Äquators und damit in den Regionen der Welt, die natürlicherweise den höchsten Grad an Biodiversität aufweisen. Damit sind die negativen Einflüsse des Anbaus von Kakao auf Biodiversität immer gegeben, aber jeweils unterschiedlich stark ausgeprägt. Die gewählten landwirtschaftlichen Methoden sind oft ungeeignet, die Flächen dauerhaft zu bewirtschaften.

Download: Biodiversity Fact Sheet - Anbau von Kakao

 Biodiversity Fact Sheet - Anbau von Kakao

Tierhaltung, Milchproduktion

Die Milchproduktion ist ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor in der Europäischen Union: Auf Milch entfallen 14 % der landwirtschaftlichen Produktion, mehr als auf jedes andere Produkt. Die für die Fütterung aller Tiere benötigte Fläche hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Milchprodukten und Fleisch auf dem Weltmarkt stetig vergrößert. Heute werden viele der in intensiven landwirtschaftlichen Systemen produzierten Pflanzen als Futtermittel eingesetzt. Die Ausdehnung von Ackerland zur Tierfutterproduktion zum Nachteil unberührter Ökosysteme, z. B. von Soja in Brasilien, hat ebenfalls zugenommen.

Download: Biodiversity Fact Sheet - Milchproduktion

 Biodiversity Fact Sheet - Milchproduktion

Tierhaltung, Viehzucht

Die Viehzucht hat an der globalen landwirtschaftlichen Produktion einen Anteil von etwa 40 % und sichert weltweit die Lebensgrundlage von fast 1,3 Milliarden Menschen. Weltweit nimmt die Zucht domestizierter Tiere die meisten Landressourcen in Anspruch – etwa 30 % der eisfreien Landfläche der Erde (davon sind 25 % Weideland und 5 % Ackerland, das für die Produktion von Futtermitteln genutzt wird). Diese Fläche entspricht fast 80 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche und beansprucht etwa 8 % des weltweiten Wasserverbrauchs, hauptsächlich für die Bewässerung von Futterpflanzen. Im Allgemeinen werden der Tierproduktion positive als auch negative Auswirkungen auf die Biologische Vielfalt durch fünf Hauptreiber zugeschrieben.

Download: Biodiversity Fact Sheet - Viehzucht

 Biodiversity Fact Sheet - Viehzucht

Wir freuen uns über Ihr Feedback zu diesen Veröffentlichungen. Diese Umfrage hilft uns, unsere Kommunikationsdienste zu verbessern und die nächsten Schritte in der Entwicklung unseres Projekts zu definieren.