Biodiversität auf Pilotbetrieben
Auf über 50 zertifizierten landwirtschaftlichen Pilotbetrieben in Europa setzen wir Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität um. In Spanien, Portugal und Frankreich werden Pilotprojekte zu den Kulturen Tomaten, Oliven, Grünland für die Fleischproduktion und Grünland für Milchprodukte umgesetzt.
In Deutschland liegt der Fokus auf dem Getreideanbau. Zusammen mit Landwirten der beiden Erzeugergemeinschaften KraichgauKorn® und Linzgau Korn® werden Möglichkeiten zur gezielten und nachprüfbaren Förderung der Biodiversität im Getreideanbau entwickelt und praktisch erprobt. Alle Betriebe sind mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg zertifiziert, darunter auch Bio-zertifizierte Betriebe. Zusätzlich zur Entwicklung von Biodiversitätsmaßnahmen werden auch das Biodiversity Performance Tool und das Monitoringsystem getestet
Durch die Entwicklung und konkrete Erprobung von landwirtschaftlichen Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität können folgende Naturschutzeffekte erzielt werden:
- Förderung von regionalen Leitarten in den Pilotgebieten durch Schaffung von spezifischen Habitaten, Lebensräumen und Nahrungsangeboten
- Verringerung des Einsatzes von natur- und umweltbelastenden Betriebsmitteln
- Durch die Entwicklung und erste Umsetzung eines Monitorings wird der Grundstein für eine langfristige Erfassung des Naturschutznutzens gelegt.
Ergebnisse
Erfahrungen und Ergebnisse aus den Pilotbetrieben stellen wir ab 2018 in mehreren Publikationen vor.